![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
zurück |
Jenes Dreivierteljahrhundert im Land wird Grauzeug (in der Stadt noch nicht) überwachsen ((Wir sind nicht in Birkenau)) (((oft vorbeigefahren))) Trotz damals verschieden heftig anderem Eindruck der von AktivistInnen, SympathisantInnen, Organisationen, Gruppen, „Parteien“, Kommunikatorlnnen (noch kannte man nicht das große I). stillen BeobachterInnen, Dulderlnnen, Opfern. Medien in die („gespaltene”, eigentlich ziemlich differenzierte) Öffentlichkeit befördert wurde (Habermas fing an über die Öffentlichkeit nach-zudenken, dann Negt/Kluge vor-), und trotz Agnoli, Bourdieu, Baudrillard, Bloch, Brückner, Cacciari, Castells, Cixous, Colletti, Deleuze, Deligny, Derrida, Flusser, Foucault, Gorz. Guattari, Heller, Helms, Hobsbawm, Irigaray, Janssen, Krahl, Kristeva, Lacan, Lefebvre, Levy-Strauss, Lyotard, Macciocchi, Magri, Marcuse, Narr. Naschold, Ritsert. Rossanda, Scheer, Schwendter, Senghaas, Sontag, Theweleit, Tourraine, Tzonis, Vinnai, Virilio ( weiters produzierten wir (?), gesellschaftlich einflußreicher, Prosa, Lyrik, Theater, Musik (Diederichsen/SPEX), Grafik, Fotografie, Malerei, Film (ein besonders wichtiges / linkspopuläres Medium - siehe später die Empfehlung: die Diskurse deppenoffener machen: Achternbusch, Antonioni, Bertolucci, Fassbinder, Ferreri, Herzog, Godard, Pasolini, Praunheim, Rossellini, Schroeter, Straub/Huillet, Trotta, Visconti, SchauspielerInnen-Ikonen), internationaler Kongresse, Aktion - vielfältigst - und PRAXIS (im Spektrum von Kinderladen, Buchladen, Stadtteil, Fabrikstor/Fließband, 3.Welt, Gefängnis, Tod) hatte die Linke, so sah es Adorno, in der BRD, Italien, Frankreich in den 60/70er Jahren des 20.Jahrhunderts null Chance. Der Bildschirm flackert ungebührlich, die Namen, und die zu kommenden zwanziger Jahre (Adorno) Trotz Frühschriften, Grundrisse, Kapital Krisen (jedeR noch/ bis vor kurzem Beruhigte beginnt davon zu reden). Konzentration und Zentralisation des Kapitals, kapitalheckendes Kapital, Schwäche des Gebrauchswerts, automatisches Subjekt, industrielle Reservearmee, Taglöhner, Agenten und Agenturen des Kapitals, (un)endliche Spiralen, Grenzüberschreitungen, metaphysische Mucken (mittlerweile eher selten reflektiert, überlässt man dem Papst), Mother Nature (vielbeschworene. aber selten konsequent politökonomisch semiologisch thematisierte), Grundrente (nennt man so nicht mehr), zinstragendes Kapital (seit der NS-Sündenbockstrategie schwierig), Energieteufel, produktive Arbeit (Verbrecher & Polizei; Hacker & komplexe Systeme), tendenzieller Fall (in erweitertem Sinn, mit oder ohne Transformationsversuch) Stimmten einige Details nicht ganz Die sogenannte Staatstheorie kanalisierte die ödipale Aggression und formulierte in der sogenannten Machtfrage die vorwegzunehmende (Re)Aktion auf die der Macht innewohnende Fähigkeit zur Verwirklichung der Todesdrohung. Und einiges ist seither anders Wie die Wesen-Erscheinung-Relation, die nicht nur wegen des kopfstehenden Hegel schwerstblütighirnlastig anmutet. Die Erscheinungen sind wesenhaft (und fast engelhaft) geworden, wie mir schwindlig wird, und (be)herrschen Oberflächen (Gold, Diamanten, Haut, Image, Kreditkarten) in Wahrheiten, die früher still verschämt gebeichtet wurden. Daher: ”Die Diskurse deppenoffener machen.“ (Rainald Goetz) Und einiges ist zu Ende Oder beginnt neu und anders nach dem Ende des HISTMAT und DIAM AT Der Sozialismus im wiederholten/ geänderten/ erneuerten Versuch der - noch nicht geschriebenen, auch nicht erzählten - Philosophie der großen Zahl, die derzeit vor allem im Unglück sichtbar und (er)messbar wird. Der - nach dem Zusammenfall auf die Praxis der kleinen Gruppen - wieder aufblühen möge in neuen Qualitäten, Intensitäten und Bedeutungen Nach dem Phantasma Des Sieges des ,,Gesellschaftlichen” (anti-ödipal, vor allem aber gegen Darwin) über Naturwissenschaft / Technik, um jeden Preis, eine Kampfphilosophie, bei der „Technische Intelligenz” ein Schimpfwort war und Alles „gesellschaftlich bestimmt” schien (außer, in gewisser Weise, wir) Was aber doch sympathisch war wie vor allem die Ablehnung der Leninschen Formel Sozialismus = Elektrizität + Räte in der nur die wirklich Dummen sich zu Hause fühlten Bleibt der Linken zunächst Eine imaginäre Dimension Eine Wahrheit nie verifiziert Eine Herausforderung Im (auch schon ruinierten ?) symbolischen Tausch Fast fällt mir Wir nicht mehr ein Fast fällt es mir nicht ein mehr ein, das Fest mit den die Gäste entzückenden Suchrätselspielen -/ unter dem Pflaster der Sand -/ der Asphalt kocht bis zum Strand -/ wer regiert das Land -/ sie sind ziemlich am Sand Bis auf weiteres Bis auf weiteres wählen wählende Mehrheiten in relativ-real harten Zeiten harte Leitfiguren - die man wieder abwählen wird (Pappfiguren, dekonstruiert die Metaphern!) - zur Inthronisation brennen Autos (sozusagen autopoietisch, als Manifestation des automatischen Anti-Subjekts) und sei endlich auch die Trauerarbeit zu ende (hätte mir erspart, ca. 90 % dieses Textversuchs zu schreiben/löschen) diese Virulenz der Nostalgie reicht nicht einmal als Marktimpuls für Rotsternige Unfühlbare Prä-Servative Die vor dem Nichts Und der Lächerlichkeit Schützen (Schützen?) Wahr-scheinlicher Gebrauchswert Der Gebrauchswert ist wahrscheinlich (ein dumm gebrauchtes, eigentlich wundervolles Wort) weiterhin der zentrale Begriff. Nett, dass wir nicht nur nachtaumeln, dass Marx, der BOBO, nicht an den gebrauchten Rock dachte, als er den Rock als Gebrauchswert besprach. Auch wenn er arm war, ging er nicht second hand, sondern borgte sich Geld von Engels, und dabei entging ihm das schöne Oszillieren zwischen Gebrauch und Gebraucht. Im Kreis laufen Die Kreisläufe, Spiralen, Spiralen der Spiralen usw. sind noch längst nicht ausgeschöpft/gereizt, und die Diskurse sind deppenoffener zu machen. |
Starship Nummer 10, Seiten 51ff |
zurück |