Auswahl

von Ulrich Heinke

Auf der Autobahn Richtung San Diego denke ich über die Forderung meines Profs nach einem semiotischen Modell für meine Thesen nach. Grafiken, Vektoren, Typ A,B,C, der Überblick als Steckenpferd, ich hasse das!
San Diego kennen Sie? Die Stadt existiert nur als Zugabe des riesigen Militärhafens der pazifischen US-Flotte.



von Michaela Eichwald

Auf See. Ein großartiger Kerl, so gottlos wie ein Gott war ich und stand von früh bis spät mit wehenden Haaren so hart in Luv des atlantischen Meeres, daß ich darüber mit zugekniffenem Auge nicht mehr gut sah, was sich auf dem Ozean herumtrieb, eßbar oder nicht, mich aber dennoch übermütig verstieg zu allerhand plumpen Kühnheiten ...


von Ariane Müller

Ich habe den Film: "Und täglich grüßt das Murmeltier" nie gesehen. Hätte aber gern, weil mir der Inhalt, den ich aus den TV Beilagen kenne, so künstlich erscheint, daß sich dafür der Aufwand, den ein Film so benötigt, lohnt. Zum Beispiel der Aufwand Schauspieler zu beschäftigen. Schauspieler sind bei den meisten Filmen eigentlich nicht notwendig. Regisseure wissen das auch.

oben weiter


von Isabelle Graw

IM GRUNDE GENOMMEN ist es eine Grundthese, die dieses Buch mit großer Eindringlichkeit zu vermitteln sucht: Daß es weder feststehende Identitäten, noch klar umrissene Ethnien gäbe.




von Judith Hopf

LETZTENS HAT MIR MEIN FREUND U. eine Geschichte erzählt, von so einem Mädchen, das irgendwo in Kalifornien bereits mehrere Wochen auf einem Baum sitzt und sich weigert, wieder auf den Boden runter zu kommen. Ihre Freunde bringen ihr die nötige Nahrung und Wasser.



von Gunter Reski

INTERESSANT WÄRE ZU WISSEN, was Richard Hamilton zum dahinscheidenden Britpop so meint. Nicht nur als Urahn dieser Kunstrichtung, falls man das gattungstechnisch unter einen Hut stecken sollte. Auch wenn ursprünglich stark dem Pop verhaftet, bezeichnet er sich selbst zu recht als "Old style-artist". weiterweiter